Torfvorkommen

Torfvorkommen in Deutschland

Insgesamt gibt es ca. 1,8 Mio. Hektar (ha) Moorböden in Deutschland.[1] Davon sind heute 92 Prozent[2] entwässert und setzen allein dadurch CO2 frei. Genutzt werden von dieser entwässerten Fläche etwa 86 Prozent für die Land- und Forstwirtschaft.[3] Die restlichen 14 Prozent teilen sich auf in Feuchtgebiete (6 Prozent), Siedlungsflächen (5 Prozent), Gehölze und Gewässer (je ~ 1 Prozent) sowie Torfabbaugebiete (< 1 Prozent).[4]

Lediglich ca. 8 Prozent (25.950 ha) der Hochmoorflächen in Deutschland befinden sich in einem intakten Zustand, d.h sie besitzen die moortypische Flora und Fauna mit deren wichtigen ökologischen Funktionen. Bei diesen Flächen kann im weitesten Sinne von Mooren gesprochen werden, wie sie vegetationskundlich und ökologisch definiert werden. Hier entstehen in der Regel die bekannten Fotos von intakten Mooren und deren Bewohnern. Nahezu alle noch intakten Hochmoore sind über das EU-Recht oder durch nationale Naturschutzgebiete gesichert. Das EU-Recht schützt durch das Verschlechterungsverbot der FFH-Richtlinie (Anhang I) Hochmoore (LRT 7110, LRT 7120), Übergangs- und Schwingrasenmoore (LRT 7140), Torfmoor-Schlenken (LRT 7150), Moorwälder (91D0) und kalkreiche Niedermoore (LRT 7230).[5]

Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG § 30) schützt weiterhin alle Moore, Röhrichte, Großseggenrieder sowie seggen- und binsenreiche Nasswiesen als Biotope gesetzlich. Über diese Flächen wird nicht gesprochen, wenn es um den Abbau von Torf geht.

Niedermoore sind in Deutschland flächenmäßig mit einer Gesamtfläche von 1.043.200 ha wesentlich häufiger vertreten als Hochmoore. Sie spielen aber keine Rolle für die Torfgewinnung. Ihr größter Teil (ca. 900.000 ha) befindet sich in forst- bzw. landwirtschaftlicher Nutzung.

[1] Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt, Factsheet Moore, 2021

[2] Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, BMUV (2022)

[3] FNR: Genutzte Moore: Kleine Fläche – Große Klimawirkung

[4] Nationale Moorschutzstrategie, BMUV, 2022

[5] Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Torfvorkommen in Europa

  • In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-27) existieren über 28.200.000 ha Moorflächen.(1) Ein großer Anteil davon geht auch heute noch in die Verbrennung zur Erzeugung von Energie (Brenntorf).
  • In 11 Mitgliedsstaaten wird auf einer Gesamtfläche von 120.000 ha (0,4 Prozent), jährlich ca. 68 Mio. m³ Torf gewonnen.(2)
  • Der Torfabbau in Deutschland findet (bis auf wenige Ausnahmen) nur noch im Bundesland Niedersachsen, auf einer Fläche von ca 6.000 ha statt. Dies entspricht etwa 0,5 Prozent der gesamten Moorflächen (2 Prozent der Hochmoorflächen) des Bundesgebietes.(3)



    (1) Altmann, M. (2008): Socio-economic impact of the peat and growing media industry on horticulture in the EU, Luxemburg
    (2) Clarke, D, Rieley J. (2010): Strategy for Responsible Peatland Management, International Peat Society, Finland
    (3) Schmatzler (2012): Die Torfindustrie in Niedersachsen – Ergebnisse einer Umfrage zur Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen, TELMA, Bd. 42, S.27-42. Hannover